Sekundarstufe 2

In der Sekundarstufe II werden die bisherigen Erfahrungen im Bereich der beruflichen Bildung erweitert und geschärft. So wird in der dritten Stunde des Faches Politik-Wirtschaft in Jahrgang 11 eine Stunde gezielt zur Information über Anschlussalternativen und die Reflexion der eigenen Bildungsziele genutzt.

Des Weiteren durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Praktikum, wobei zwischen einem Betriebspraktikum oder einem Hochschulpraktikum gewählt werden kann. Bei beiden Praktikumsformen sollen die Erfahrungen aus der Sekundarstufe I erweitert werden. Daher wird erwartet, dass der gewählte Praktikumsplatz zum einen die bisherigen Betriebserfahrungen ergänzt und zum anderen einen höheren Bildungsabschluss voraussetzt, um weiterführende Anschluss- und Bildungsalternativen kennenzulernen.

Auch der Geva-Test, ein bundesweites Kompetenzfeststellungsverfahren, wird eingesetzt, um den Schülerinnen und Schüler die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen aufzuzeigen und sich im bundesweiten Vergleich einordnen zu können.

In der Sekundarstufe II steht ebenfalls ein Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit (aktuell Herr Krüger) zur weiterführenden Beratung zur Verfügung, um Fragen zur komplexer werdenden Berufswelt zu beantworten und Möglichkeiten des weiteren Bildungsweges aufzuzeigen.

Neben der allgemeinen beruflichen Orientierung liegen Schwerpunkte der Oberstufe vor allem auf dem wissenschaftspropädeutischen Arbeiten. Hierfür erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Einblicke im Seminarfach und küren ihre Leistungen im hauseigenen Galaabend der Facharbeiten. Einige Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs erhalten zudem die Möglichkeit am StaF-Programm (sie treffen auf Führungskräfte) der Rotarier Wunstorf- Garbsen teilzunehmen und den (meistens) ersten Kontakt zu Führungspersönlichkeiten im angestrebten Berufsfeld zu bekommen. Viele Führungspersönlichkeiten der Region stehen den Schülerinnen und Schülern hierfür beratend zur Seite. 

ANSPRECHPARTNERIN SEK II

Katharina Napp