Am 25.03.2019 fand für die Schüler des 10. Jahrgangs in der zweiten und dritten Stunde anlässlich des EU-Projekttages eine Podiumsdiskussion im Andachtsraum statt. Hierfür hatten sich 11 Schüler unseres Jahrgangs im Vorfeld auf Themenbereiche, wie z.B. Bildungspolitik oder Urheberrecht spezialisiert, sich dazu informiert und Fragen formuliert, um diese später in der Diskussionsrunde stellen zu können. Die beiden Landtagsabgeordneten Wiebke Osigus von der SPD und Sebastian Lechner aus der CDU-Fraktion saßen ebenfalls in dieser Runde und beantworteten den Schülern ihre Fragen.
Im ersten Block der Diskussion ging es darum, was die EU für uns bedeutet, welche Vorteile sie mit sich bringt und wie sie uns beeinflusst. Dabei wurden Themen wie die offenen Grenzen innerhalb der Europäischen Union, die damit entstehende Reisefreiheit, besonders in Bezug auf Schüleraustausche und die Warenvielfalt in unseren Supermärkten aufgrund der nicht vorhandenen Zölle besprochen.
Anschließend leiteten die Moderatoren zum zweiten Teil über, der sich um die Herausforderungen vor denen die EU momentan steht, drehte. Die Themen hier waren der Brexit, die Urheberrechtsreform, Bildungspolitik (im Hinblick auf eine Digitalisierung in Schulen), Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Besonders intensiv wurde über zu erwartende Folgen des Brexits, den Artikel 13 und die „Friday-for-Future“- Demonstrationen gesprochen. Im Gespräch über den Klimaschutz begrüßten die Politiker zwar den Einsatz der Jugendlichen, sprachen sich aber dagegen aus, für die Demonstration die Schule zu „schwänzen“. Schüler entgegneten, dass sie fürchteten, ansonsten nicht ernst genommen zu werden. Die Gruppe, inklusive der Politiker war sich aber einig, dass der Brexit viele negative Aspekte mit sich bringt und auch die Urheberrechtsreform in dieser Form nicht gut sei.
Abschließend appellierten Osigus und Lechner an die Schüler sich dafür einzusetzen, dass ein friedliches und freies Europa in der Form, wie es heute existiert, auch in 25 Jahren noch besteht. Die Zukunft der EU liege in unserer Hand.
Jette Bruns, Klasse 10a