Fachbereiche

2016_fbler
 Fachbereichsleitungen

Allgemeines Aufgabenprofil der FBLL (Stand: 04.02.2021)

Die Hauptaufgabe der Fachbereichsleiter*innen sowie der Fachverantwortlichen bzw. der Fachgruppenleiter besteht bei vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Schulleitung darin, die fachlichen, didaktisch-methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung des Fachunterrichts zu gewährleisten und Verantwortung für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität des vertretenen Fachbereiches für alle Jahrgänge zu übernehmen. Als Teilnehmende der Didaktisch-Pädagogischen Konferenz gestalten sie mit der SL die schulische Qualitätsentwicklung im Team mit allen Fachbereichsleiter*innen wie Jahrgangsleiter*innen konzeptionell wesentlich mit.

Sie übernehmen insbesondere folgende Team- und Fachverantwortung in den Fachbereichen bzw. Fächern an der Evangelischen IGS Wunstorf:

  • erste/r Ansprechpartner*in für den Fachbereich im Hinblick auf Beratung, Begleitung, Unterstützung und Problemlösung, aktive Teilnahme an Bewerbungsgesprächen, Angebot zum Führen von Mitarbeitergesprächen mit Zielvereinbarung unter Berücksichtigung der Maßgaben / Empfehlungen / Leitfäden des Schulträgers,
  • Vorbereitung und Leitung der Fachbereichskonferenzen sowie von FDBs / Fachbereichs-konferenzen mit Arbeit an UQM-Zielen,
  • Verantwortung für die Implementierung des KCs, Entwicklung, Weiterentwicklung und Abstimmung der schuleigenen Fachlehrpläne für die JGe 5-13 auf der Grundlage der KCs in Zusammenarbeit mit den Fachkonferenzmitgliedern,
  • Gesamtverantwortung für die Erarbeitung, Bereitstellung, Inventarisierung und Archivierung von UEs wie der Jahresarbeitspläne (z.B. Lernpläne, schulinterne Curricula, Planungsskizzen, Lernmaterialien, Medien) des jeweiligen Faches incl. Durchführung fachbezogener und fächerübergreifender SchilFs in Abstimmung mit der Didaktischen Leitung und Vorbereitung der Lehrwerksauswahl,
  • Verantwortung für Konzeption, Einrichtung und Erhaltung der fachspezifischen Sammlung / Lehrerbibliothek incl. Etatverantwortung (Abfrage des zur Verfügung stehenden Etats bei SL bzw. Kerstin Koopmann),
  • Erarbeitung und Bereitstellung fachspezifischer Konzepte zur Differenzierung sowie fachspezifischer Förder- und Forderkonzepte,
  • Verantwortung für den fachspezifischen Beitrag zu konzeptioneller Arbeit (z.B. Exkursionen, außerschulische Lernorte, Wettbewerbe), Mitwirkung an Konzepten ganzheitlichen fächerübergreifender Lernens (z.B. WPK-Konzepte, AGs), Fahrten, außerschulische Lernorte, Wettbewerbe …),
  • Mitarbeit an der Koordination und Standardisierung sowie Prüfung schriftlicher Arbeiten in den Jahrgängen 5-10 und ggf. SEK II sowie mündlicher Prüfungen für alle Abschlüsse,
  • Erarbeitung von Grundsätzen für die fachspezifische Beschreibung der Lernentwicklung und für die Leistungsbewertung,
  • Vorschlag zur Unterrichtsverteilung: Lehrereinsatz / Vertretungsmöglichkeiten,
  • Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit durch fachbereichsbezogene Beiträge auf der Homepage, Mitgestaltung des Info-Tags, Vorstellung des Fachbereichs auf fachspezifischen Informations-veranstaltungen,
  • Vernetzungsarbeit durch fachbezogene bzw. fächerübergreifende Kontakte zu anderen Schulen und Institutionen der Region, ggf. zu Fachmoderator*in und Fachberater*in
  • strukturieren ihren Fachbereich nach Erfordernis und unter Berücksichtigung personeller / räumlicher Ressourcen so, dass Aufgaben gerecht und transparent verteilt werden
  • benennen dafür ggf. Jahrgangsobleute für die Jg. 5-10 und Fachverantwortliche für die Jg. 11-13 und delegieren jahrgangsspezifische Aufgaben.

Arbeit mit den Jahrgängen | Stufenteam Mittelstufe – Jahrgangsleiter*innen 5 | 6 | 7

Aktuelles Jahrgangs-UQM-Ziel spezifisch formulieren, gestalten und evaluieren

Teamverantwortung:

  • Tragfähige Strukturen als Jahrgangsleiter-Team und in der Kooperation JGLL finden; tragfähige Arbeitsaufteilung als JGL-Team 5-7 sowie in der Abstimmung mit den anderen JGLL 8-13 verabreden und umsetzen
  • Jahrgänge 5-7 zu einem Klassenlehrerteam formieren, Spezifika im Blick behalten
  • Kontinuierliche Pflege der Homepage, d.h. drei Homepagetexte/Schuljahr veranlassen
  • Mitwirkung hinsichtlich des Einsatzes der Jahrgangslehrkräfte inkl. der Sonderpädagogen innerhalb der JGG (Rücksprache mit SL)
  • Einführung neuer Lehrkräfte in die Jahrgänge
  • Kollegiale Hospitation, in diesem Rahmen Durchführung von Unterrichtsbesuchen mit anschl. Beratung (zusammen mit SL),
  • Durchführung von Jahresgesprächen (alle 2 Jahre pro Lehrkraft)
  • Anregung des Jahrgangsteams zur Teilnahme an Fortbildungen
  • Unterstützung der SL bei Dienstlichen Beurteilungen
  • Pädagogisches „Alltagsgeschäft“ und Orga-Vorentlastung/ Qualitätssicherung:
  • Information über jahrgangsspezifische Angelegenheiten,
  • Kommunikation und Kontaktpflege mit Schüler*innen, Information über jahrgangsspezifische Angelegenheiten,
  • Erstellen von Kurslisten: WPKs / 2. Fremdsprache (mit FBLL)
  • Zusammenarbeit mit der Schülervertretung,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, besonders den Elternvertretungen,
  • Mitarbeit bei der Vertretungsplanung (Rücksprache mit st.SL).
  • Prüfung Klassenbücher (Vollständigkeit, Erinnerung, Rückmeldung SL)
  • Mitwirkung bei der Klausurplanung (mit FBLL, DiDaL)
  • Verantwortung für Konferenzen:

  • Planung und Leitung von JDBs,
  • Vorbereitung und Begleitung der Pädagogischen Konferenzen: Fördern|Fordern, Fachleistungsdifferenzierung (innere), hier Beratung zur Wahrung der potentialbezogenen Zuweisung,
  • Leitung von Klassenkonferenzen als LEB-konferenzen incl. Verwaltung von Nachteilsausgleichen,
  • Leitung von Klassenkonferenzen, bei denen es um Erziehungsmittel geht, Koordinierung pädagogischer Maßnahmen.
  • Konzeption, Mitarbeit Veranstaltungen:
  • Rahmenbedingungen kooperatives/selbstreguliertes Lernen einf.+ stützen,
  • Koordinierung und Pflege der Jahresarbeitspläne (Rücksprache mit FBLL, Gesamtverantwortung DidaL),
  • Gestaltung Eingangsphase Klasse 5,
  • Initiierung + Koordinierung von Jahrgangsspezifika / -aktivitäten: Organisation Einführungstage, Soziales Lernen / Methodenlernen (Absprache mit Schulsozarbeit/KLL), Projektwochen, Präventionsmaßnahmen, Aktionstage, (mit DidaL),
  • Vorbereitung Elternabende / Information der Eltern über allgemeine jahrgangsspezifische Angelegenheiten,
  • Elternsprechtage/Schülersprechtage: Beratungsunterstützung.
  • Vernetzung:
  • Grundschulinformationsabend (mit SL‘),
  • Klassenzusammensetzung Jg 5 (mit SoPäds, Schulsozarbeit),
  • Kontaktpflege zu Grundschulen: Klassenlehrer*innen Klasse 4
  • Vorbereitung des GS-Treffens von Lehrkräften der GS und der IGS
  • Mitarbeit bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern.
  • Aufstellen und Verwalten der Etats (Angebote, Bestellungen, Rechnungsweiterleitung an Schulverwaltungskraft)

Arbeit mit den Jahrgängen | Stufenteam Mittelstufe – Jahrgangsleiter*innen 8 | 9 | 10

Aktuelles Jahrgangs-UQM-Ziel spezifisch formulieren, gestalten und evaluieren

Teamverantwortung:

  • Tragfähige Strukturen als Jahrgangsleiter-Team und in der Kooperation JGLL finden tragfähige Arbeitsaufteilung als JGL-Team 8-10 sowie in der Abstimmung mit den anderen JGLL 5-7 | 11-13 verabreden und umsetzen,
  • Jahrgänge 8-10 zu einem Klassenlehrerteam formieren, Spezifika im Blick behalten
  • Kontinuierliche Pflege der Homepage, d.h. drei Homepagetexte / Schuljahr veranlassen
  • Mitwirkung hinsichtlich des Einsatzes der Jahrgangslehrkräfte inkl. der Sonderpädagogen innerhalb der JGG (Rücksprache mit SL),
  • Einführung neuer Lehrkräfte in die Jahrgänge,
  • Kollegiale Hospitation, in diesem Rahmen Durchführung von Unterrichtsbesuchen mit anschl. Beratung (zusammen mit SL),
  • Durchführung von Jahresgesprächen (alle 2 Jahre pro Lehrkraft),
  • Anregung des Jahrgangsteams zur Teilnahme an Fortbildungen,
  • Unterstützung der SL‘ bei Dienstlichen Beurteilungen.
  • Pädagogisches „Alltagsgeschäft“ und Orga-Vorentlastung / Qualitätssicherung:
  • Information über jahrgangsspezifische Angelegenheiten,
  • Kommunikation und Kontaktpflege mit Schüler*innen,  Information über jahrgangsspezifische Angelegenheiten,
  • Zusammenarbeit mit der Schülervertretung,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, besonders den Elternvertretungen der betreffenden Jahrgänge,
  • Mitarbeit bei der Vertretungsplanung (Rücksprache mit st.SL),
  • Mitarbeit bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern,
  • Prüfung Klassenbücher (Vollständigkeit, Erinnerung, Rückmeldung SL),
  • Mitwirkung bei der Klausurplanung (mit FBLL, DiDaL).
  • Verantwortung für Konferenzen:
  • Planung und Leitung von JDBs,
  • Vorbereitung und Begleitung der Pädagogischen Konferenzen, bes. Fachleistungsdifferenzierung (innere/äußere), Wahrung der potentialbezogenen Zuweisung
  • Leitung von Klassenkonferenzen als Zeugniskonferenzen incl. Verwaltung von Nachteilsausgleichen,
  • Leitung von Klassenkonferenzen, bei denen es um Erziehungsmittel geht, Koordinierung pädagogischer Maßnahmen
  • Konzeption, Mitarbeit Veranstaltungen:
  • Rahmenbedingungen für kooperatives/selbstreguliertes Lernen stützen,
  • Koordinierung und Pflege der Jahresarbeitspläne (Rücksprache mit FBLL, Gesamtverantwortung DidaL),
  • Fachleistungsdifferenzierung: Kursbildung in Differenzierungsfächern, Koordinierung der Schülerzuordnung im Kurssystem 9/10 (Kurslisten mit FLL/KLL),
  • Aktionstage, Praktika, BO (mit JGLL konz., DidaL, Sek II-L‘, SL‘),
  • Initiierung und Koordinierung von Jahrgangsaktivitäten: Praktika, BO, Projektwochen (mit JGLL konz., DidaL, SL‘),
  • Schülersprechtage / Elternsprechtage: Beratungsunterstützung
  • Vorbereitung Elternabende / Information der Eltern über jahrgangsspezifische Angelegenheiten (mit DidaL und BO).
  • Mitglieder Prüfungskommission (mit SL‘):
  • Organisation Abschlussvorbereitung in der Projektwoche,
  • Organisation Abschlussprüfungen 9|10 (mit st SL),
  • Gestaltung der Abschlussfeiern 9|10 mit Zeugnisausgabe.
  • Aufstellen und Verwalten der Etats (Angebote, Bestellungen, Rechnungsweiterleitung an Schulverwaltungskraft)

Schulische Gestaltung & Entwicklung | Jahrgangsleiter*innen konzeptionelle Arbeit

Aktuelles Jahrgangs-UQM-Ziel spezifisch formulieren, gestalten und evaluieren

Teamverantwortung:

  • Tragfähige Strukturen als Jahrgangsleiter-Team und in der Kooperation JGLL finden Arbeitsaufteilung als konzeptionell arbeitendes JGL-Team sowie in der Abstimmung mit den anderen JGLL 5-13 verabreden und umsetzen
  • Konzeptionell Verantwortung übernehmendes Team formieren, Spezifika im Blick behalten
  • Kontinuierliche Pflege der Homepage, d.h. drei Homepagetexte/ Schuljahr veranlassen
  • Mitwirkung hinsichtlich des Einsatzes der Lehrkräfte inkl. der Sonderpädagogen bezogen auf konzeptionelle Spezifika,
  • Blick auf themenbezogene Potentiale und schulische Organisation,
  • Einführung neuer Lehrkräfte / PMs,
  • Kollegiale Hospitation, in diesem Rahmen Durchführung von Unterrichtsbesuchen mit anschl. Beratung (zusammen mit SL),
  • Durchführung von Jahresgesprächen (alle 2 Jahre pro Lehrkraft),
  • Anregung des Jahrgangsteams zur Teilnahme an Fortbildungen,
  • Unterstützung der SL bei Dienstlichen Beurteilungen.
  • Verantwortung für Konferenzen:
  • Planung und Leitung von JDBs,
  • konzeptionelle  Konferenzen.
  • Konzepte entwickeln und organisatorisch umsetzen
  • Ganztagsschule gestalten (mit DidaL und JGLL, Ganztagsbeauftragtem):
  • AÜ à freie(re) Langzeit-Projekte? (mit DidaL),
  • Andachten / Schulgottesdienste, Andachtsraum, Baustille, Garten der Stille (mit Schulpastorin und SL),
  • Pausen-, Mittagsangebote, AGs: Bewegte Pause (mit FBL Sport, Schulsozialarb.), Gartenarbeit, …. (mit Ganztagsbeauftragtem),
  • Schule als Lebensort - Räume - Lerninsel/Trainingsraum? (mit JGLL),
  • Gestaltung/Nutzung von Pausenhalle, Bibliothek, Schulhof, Tobefeld, Sitzgelegenheiten (mit SV, JGLL, DidaL),
  • Medienkompetenz/-kritik: Prävention, Mobbing … (mit DidaL,Medienpäd.),
  • Mobilität (im Gespräch mit Mobilitätsbeauftragtem, FBLL, DidaL),
  • Suchtprävention (Gespräch mit NW, Religion…),
  • Schnittstelle (weitere) Qualitätssiegel.
  • Koordinierende Organisation von Jahrgangsaktivitäten mit konzeptionellem Schwerpunkt im Jahreslauf:
  • Info-Tag (mit JGLL, FBLL),
  • Elternsprechtage / Schülersprechtage à Aktionen? (mit JGLL, DidaL),
  • Projektwochen (mit JGLL, DidaL),
  • Ehemaligentreffen (mit JGLL 8-10, aktiv: SuS 9. Jg,)
  • Klassenfahrten,
  • Aktionen mit Nachbarschulen | Kirchenkreis | Stadt.
  • Koordinierende Organisation von Festen - Events
  • Jubiläen (10 Jahre Evangelische IGS …),
  • Gestaltung der Einschulungsfeier Klasse 5 (mit JGLL 5-7, KLL),
  • Michaelisempfang alle 2 Jahre,
  • Ehrenamtlichen-Fest im November (mit Schulpastor*in),
  • Koordination Adventsfeier – Sommerfest.
  • Aufstellen und Verwalten der Etats (Angebote, Bestellungen, Rechnungsweiterleitung an Schulverwaltungskraft)

Ergänzende Erläuterungen:

  • Es ist vereinbart, dass JGLL SEK I keine Klassenleitung haben.
  • Ein Jahrgangsteam besteht aus jeweils zwei Jahrgangsleiter*innen. Dazu gehören die  Klassenlehrkräfte jeweils dreier Jahrgänge bzw. im konzeptionellen Jahrgangsteam alle Lehrkräfte ohne Klassenleitung sowie pädagogischer Mitarbeitern ohne Klassenleitung.
  • Der Schwerpunkt des unterrichtlichen Einsatzes sollte in den der Verantwortung entsprechenden Jahrgangsstufen liegen.
  • Eine Evaluation des JGL-Modells erfolgt am Ende des Schuljahres 2021/22.