
Anmeldungen für das Schuljahr 2021/2022 - 04.02./05.02.
Unmittelbar nach Erhalt der Halbjahreszeugnisse im 10. Jahrgang und nach den Winterferien, können Sie Ihre Tochter/Ihren Sohn für die Oberstufe an der Evangelischen IGS anmelden.
Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bitten wir Sie, die notwendigen Unterlagen (s. Downloadbox) am 04. oder 05. Februar im Sekretariat oder im Briefkasten vor dem Verwaltungstrakt abzugeben. Dies kann Ihre Tochter/ Ihr Sohn selbst tun. Bitte beachten Sie dabei, dass Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Sek I die Evangelischen IGS besuchen, weniger umfangreiche Anmeldeunterlagen ausfüllen müssen (siehe Downloadbereich rechts).
Nach Eingang der Unterlagen werden diese von uns geprüft. Sollten wir Gesprächsbedarf sehen, werden wir Sie unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer kontaktieren.
Selbstverständlich stehen wir auch in der aktuellen Situation dennoch für Beratung im Zusammenhang mit dem Übergang in die Oberstufe zur Verfügung. So kann Ihre Tocher/ Ihr Sohn uns (Frau Pohl, Herr Müller, Frau Bertl) während der Sek II Schnuppertage ansprechen. Auch können wir auf Ihren Wunsch hin ein Telefongespräch oder eine Videokonferenz vereinbaren. Kontaktieren Sie uns einfach unter oberstufe@igs-wunstorf.de
Die formale Voraussetzung für die Aufnahme in die Sek II ist das Erreichen der Mindestvoraussetzungen nach § 15 AVO-Sek I bereits mit dem Halbjahreszeugnis Jg. 10 (d.h. in den differenzierten Fächern mind. E3, E3, E3, E4/G2; Durchschnitt in den nicht-differenzierten Fächern mind. 3,00).
Diese Vorgabe stellt jedoch (formal) die absolute Minimalanforderung dar, mit denen erfahrungsgemäß ein erfolgreiches Durchlaufen der Sek II kaum möglich ist. Schüler/innen, die diese Vorgabe zum Halbjahreszeugnis Jg. 10 noch nicht erfüllen, können keine Zusage erhalten, sondern haben erst im Nachrückverfahren die Chance, sich zu qualifizieren und einen Platz zu erhalten.
Insbesondere in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) sollten solide Leistungen [d.h. mindestens 'befriedigend' oder besser im Eplus-Kurs oder gute bis sehr gute Leistungen im E-Kurs] erreicht werden und ein überdurchschnittliches Arbeitsverhalten vorhanden sein, um den deutlich höheren Anforderungen in der Sek II in allen Fächern gewachsen zu sein. Für einen genauen Einblick in das Vergabeverfahren und die Empfehlungen für die Weiterarbeit in der Sek II können Sie die nebenstehende Kurzpräsentationen downloaden.