Neuigkeiten

Wahlen zum Mitglied des Schulvorstands

Liebe Eltern der evangelischen IGS Wunstorf,

Elternbeteiligung an unserer Schule wird großgeschrieben!
Jeder kann sich mit seinen Ideen einbringen und so den Schulalltag aktiv begleiten. Eine gute Schule gelingt im guten Miteinander! Eine Möglichkeit dazu bietet die Mitarbeit in den Gremien unserer IGS!

Alle Eltern können sich für die Wahl zum Mitglied des Schulvorstands, dem höchsten Entscheidungsgremium unserer Schule, oder als Elternvertreter der Fachkonferenzen aufstellen lassen.

Diese Wahl findet im Schulelternrat am 13.10.2021 um 19.00 Uhr statt.

Fünf Eltern und entsprechende Stellvertreter werden für den Schulvorstand (SchV) und weitere Eltern für die Fachkonferenzen (FK) benötigt.

Die gewählten Ämter werden für zwei Jahre gewählt, die Ämterwahl führt der SER durch. Der SchV tagt immer dienstags am späten Nachmittag für ca. zwei Stunden, etwa 4 x im Jahr. Die FKs tagen immer dienstags im Zeitraum von ca.15:30 bis 19:00, meist 2 x im Jahr für ca. 1 Stunde.

Sollte ein Mitglied mal keine Zeit haben, sollte sich dieses bei den weiteren Eltern des Gremiums und dem Sitzungsleiter abmelden. Dann kann jemand anders einspringen. Denn nichts ist schlechter, als wenn wir als Eltern nicht vertreten sind und somit nicht gehört werden können.

Es gibt für fast jedes Fach eine eigene Fachkonferenz, dort sitzen die Fachlehrkräfte mit Eltern- und Schülervertretern (jeweils zwei bis drei) zusammen und besprechen zum Beispiel fachbezogene Probleme, Vorgehensweisen im Unterricht oder neue Anschaffungen von Fachbüchern. Die Mitglieder der Fachkonferenzen berichten kurz dem SER.

Der Schulvorstand legt die wesentlichen Eckpunkte der schulischen Arbeit der Schule fest. Er entscheidet über die Ausgestaltung der Eigenverantwortlichkeit im Rahmen der gesetzlichen vorgegebenen Möglichkeiten. Die Aufgaben des Schulvorstandes sind in dem Nds. Schulgesetz und in unserer Schulverfassung (PDF) beschrieben.
Alle Eltern-Mitglieder des Schulvorstandes erhalten die Einladungen und Protokolle. Die Stellvertreter erhalten diese als Information. Die gewählten Eltern, die nicht im SER sind, werden auch zu den SER-Sitzungen eingeladen und haben die Möglichkeit aus dem Schulvorstand zu berichten, um einen guten Austausch zwischen den Gremien sicher zu stellen.

Die Bewerbungsfrist endet 3 Tage vor der Wahl. Wir bitten alle Bewerber, sich am Tag der Wahl persönlich im SER vorzustellen.

Ihr könnt Euch unter der E-Mail-Adresse ser.vorstand@igs-wunstorf.de bewerben, wenn Ihr mitmachen wollt.

Für weitere Infos oder Fragen stehen wir natürlich gern ebenfalls unter dieser Emailadresse zur Verfügung!

Wir freuen uns auf Euch, Eure Anregungen und Euer Engagement!

Liebe Grüße

Euer SER-Vorstands-Tandem

Claudia Gösser und Christoph Napp

Treffen des Landeskirchenelternrats

Am 12. Februar 2021 fand das Treffen des Landeskirchenelternrat per Onlinekonferenz statt.
Der Landeskirchenelternrat ist ein Gremium von Elternvertretern aller Schulen Niedersachsens, die in evangelischer Trägerschaft sind.
Üblicherweise findet dieser Austausch in Loccum über 2 Tage statt, wodurch die Gemeinsamkeiten der evangelischen Schulen gefördert und die Vernetzung gestärkt wird. Außerdem gibt sie uns Elternvertretern die Möglichkeit, direkt mit dem Schulträger in den Austausch zu treten und Anliegen voranzubringen!

Beherrschendes Thema war auch hier die Bewältigung der Herausforderungen der einzelnen Schulen durch die Coronapandemie.
Mit den bisher zur Verfügung gestellten Gelder zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen wurden vor allem Schutzmasken, Desinfektionsmittel und Sonderreinigungen an den Schulen finanziert.

Außerdem haben die Schulen in evangelischer Trägerschaft besonders frühzeitig Gelder aus dem Digitalpakt beantragt, so dass die Schulen bereits jetzt davon profitieren können.

Für die Landeskirche ist wichtig, dass der Online-Unterricht optimal stattfindet. Ab März will die Landeskirche dafür ein eigenes System, was den datenschutzrechtlichen Vorgaben der Kirche Rechnung trägt, den Schulen zur Verfügung stellen.

Außerdem wird das Lehrerpersonal durch eigene Informatikfortbildungsmöglichkeiten geschult.

Zwischen den Elternvertretern fand ein intensiver Austausch zum Homeschooling statt.

Die Landeskirche will auch auf Ebene der Schulen die Kooperation mit der Katholischen Kirche vorantreiben, um Synergien zu nutzen und den Gedanken der Ökumene zu stärken.

Wer weitere Infos zu diesem Treffen haben, oder beim nächsten Mal selbst gern dabei sein möchte, der melde sich bitte bei uns!

Eurer Schulelternrats-Tandem

Bussituation

Schon seit mehreren Jahren gibt es Unzufriedenheit in der Elternschaft in Bezug auf die Busabfahrzeiten und Überfüllung einiger Linien. Seitdem gibt es an unserer Schule auch einen Arbeitskreis für dieses Thema. Dieser hat bereits vor der Corona-Pandemie alle Fakten zusammengetragen und eine detaillierte Auflistung  aller betroffenen Linien vorgenommen.
Über die Schule wurde vermehrt versucht Kontakt zu Regio-Bus und der Stadt Wunstorf aufzunehmen, um eine Änderung herbeizuführen. Doch viel bewegen ließ sich bisher nicht.
Es wurde immer Argumente wie kein Bedarf, kein Personal, kein Geld angeführt.
Erst jetzt, da die Problematik sich aufgrund der Corona-Pandemie noch verschärft hat, konnte der Stein erneut ins  Rollen gebracht werden.
Ein kleiner Erfolg ist, dass die Steinhuder Schülerinnen und Schüler nun mit zwei Bussen zur Schule gebracht werden.
Aber auch andere Linien sind betroffen!
Die Schülervertretung und wir, der Schulelternrat, arbeiten bei diesem Thema eng zusammen und haben die Problematik der überfüllten Buslinien an die Regions- und Landeseltern- bzw. Schülerräte weitergetragen.
Vom Land Niedersachsen sind nun zusätzliche Gelder für einen sichereren Schulweg  zur Verfügung genehmigt. Die Stadt Wunstorf prüft zur Zeit die Umsetzung.

Problematik Elterntaxis

Liebe Eltern,
wir alle möchten und unterstützen, dass unsere Kinder selbstständig und selbstverantwortlich ihren Schulalltag meistern, doch den Schulweg trauen wir ihnen nicht zu, obwohl sie dies eigenständig könnten ...

Angesichts sich allmorgendlich und nachmittags bildender verkehrsbehindernder Autoschlangen und vermehrt bis ins Schulgebäude begleitender Eltern bitten wir Sie, liebe Eltern, wenn Sie Ihre Kinder zur Schule bringen, um Folgendes:

  • unterstützen Sie ihr Kind, selbstständig zu werden
  • bringen Sie Ihr Kind nicht bis in den Klassenraum
     

Der Parkplatz sowie der Anfahrtsbereich vor dem Schulgebäude sind begrenzt.

Wer sein Kind zur Schule fährt oder abholt, behindert nicht nur den Busverkehr, sondern blockiert auch die Arbeit unserer Lehrer.

Mit freundlichen Grüßen - Ihre SER-Vorsitzenden
Claudia Gösser und Christoph Napp