Religion | Philosophie

fb_religion

Nimmt man so viel Zeit und Mühe, daß man die Kinder Kartenspielen, Singen und Tanzen lehret: warum nimmt man nicht auch so viel Zeit, daß man sie Lesen und andere Künste lehret, weil sie jung und müßig, geschickt und lustig dazu sind?"

(aus Martin Luthers Schrift "An die Ratsherrn aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen"
(1524)
 

Das religiöse Profil ist eine tragende Säule der Evangelischen IGS Wunstorf. Dies zeigt sich besonders im Religionsunterricht – etwa bei der Gestaltung von Schulgottesdiensten zu besonderen Anlässen (z.B. Einschulung, Entlassung), Andachten zu Festen im Jahreskreis und besonderen Projekten (z.B. Ausbildung von Gottesdienstlots*innen). Dabei engagieren sich Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften in der Vorbereitung und Durchführung.

Zentrales Anliegen des Religionsunterrichtes ist die persönliche Auseinandersetzung mit Glaubens-, Sinn- und Wertfragen in Bezug auf die christliche Überlieferung. Der Unterricht bietet den Schüler*innen einen Orientierungsrahmen, in dem eigene Antworten gesucht und gefunden werden können.

Der Religionsunterricht wird durchgängig in allen Jahrgängen unterrichtet und konfessionell-kooperativ erteilt. In der Oberstufe gibt es stets Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau sowie Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau, in denen die Abiturprüfung abgelegt werden kann. Hier wird ev. Religionsunterricht erteilt.

Die muslimischen Schüler*innen haben die Möglichkeit, am islamischen Religionsunterricht teilzunehmen. Das schulinterne Curriculum ist auf den Dialog zwischen den Religionen ausgerichtet, und es besteht eine enge Kooperation zwischen den Lehrkräften. Jährlich wird z.B. das Fastenbrechen an einem Abend im Ramadan gemeinsam gefeiert.

Auch die Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Kirchengemeinden, liberale jüdische Gemeinde Hannover, Moscheegemeinden, Haus der Religionen in Hannover) trägt dazu bei, neue Erfahrungsräume für die Schüler*innen zu eröffnen und sie zu einem ökumenischen und interreligiösen Dialog zu befähigen.

Fachbereichsleitung (kommiss.)

eickmann
Jeannette Eickmann