Uni Stem Day ermöglicht einmalige Einblicke in die Stammzellforschung

Nachricht 18. März 2025

Jedes Jahr öffnen zum Uni Stem Day verschiedene Forschungsinstitute in ganz Europa und Australien ihre Türen und geben spannende Einblicke in ihre Labore. Am vergangenen Freitag waren auch fünf Schülerinnen und Schüler des 10 Jahrgangs der Evangelischen IGS dabei und informierten sich an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) über aktuelle Entwicklungen in der Stammzellforschung. Im Fokus stand dabei die Frage, wie man „gebrochene“ Herzen heilen kann.

In strahlend-weißem Kitteln und mit tiefblauen Nitril-Handschuhen wurde die Metalltür des Inkubator geöffnet. Darin unscheinbare Petrischalen und Zellkulturflaschen mit einer roten Flüssigkeit. Unter dem Mikroskop sahen wir darin winzige Klumpen von Zellen, die sich rhythmisch zusammenziehen und wieder entspannen – Aggregate von lebenden Herzmuskelzellen. 

Doch die Herzmuskelzellen stammen nicht etwa aus einem Herzen, nein, sie wurden ganz anders hergestellt: Blutzellen oder Hautzellen von gesunden Personen oder Patienten wurden im Labor zunächst in Stammzellen umprogrammiert. Diese induzierten pluripotenten Stammzellen (iPCs) wurden dann mit bestimmten Substanzen behandeln und zu Herzmuskelzellen differenziert, diese lagern sich von selbst zu den entsprechenden Aggregaten zusammen.

Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen zählen, könnten solche schlagenden Herzmuskelzellen aus Stammzellen die Rettung für unzählige Menschen sein, denn noch immer gibt es zu wenig Spenderorgane.

Beim Zuschauen sollte es aber nicht bleiben, so durften auch wir im Zellkulturlabor selbst das sterile Arbeiten mit Stammzellen und Herzmuskelzellen ausprobieren und im molekularbiologischen Labor DNA-Proben aus diesen Zellen weiter untersuchen. Und das war nur eine von insgesamt sechs Laborstationen, auf die wir aufgeteilt wurden.

Eingebettet wurden die Experimente in eine Reihe von faszinierenden Vorträgen. So wurden von Dr. Ruth Olmer, Prof. Dr. Nico Lachmann und Dr. Robert Zweigert viele Hintergrundinformationen zum UniStem Day und zu Stammzellforschung an sich gegeben. Prof. Dr. Nils Hoppe ging in seinem kurzweiligen Vortrag ebenso auf viele juristische, sowie ethisch-moralische Aspekte der Stammzellforschung und -nutzung ein. Neben der Arbeit an Stammzellen berichtete auch die Kinderchirurgin Dr. Nagoud Schukfeh aus ihrem spannenden Alltag.

Unter dem Motto „Meet the Experts“ hatten wir außerdem die Gelegenheit, Ärzte, Wissenschaftler, Doktoranden, Bachelor- und Master-Student*innen in kleinen Gruppen kennenzulernen und ihnen Fragen rund um ihre Berufe zu stellen. Ebenso hatten wir die Gelegenheit, mit einer FWJlerin über ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an der Medizinischen Hochschule zu sprechen.

Herzlichen Dank an das Team der Medizinischen Hochschule für diesen ereignisreichen Tag!

Dr. Sebastian Schmitt