Brasilientagebuch, Teil 8

Nachricht 28. Oktober 2025

Der 28. Oktober begann für uns heute ganz entspannt. Eigentlich wollten wir nach Chapecó fahren, um dort ein besonderes Picknick zu erleben. Aber leider ist auch in Brasilien tatsächlich mal deutsches April-Wetter :) Und so erlebten wir heute einen Workshop zum Thema ,,Gerechtigkeit-Globales Miteinander“. 

Dabei haben wir zunächst in Form einer Blume aufgeschrieben, was unsere Identität bildet. Das konnten Dinge sein, die wir wichtig finden, wie Sport zu treiben, Musik hören oder selber zu machen, Freunde, oder Dinge, die einfach zu uns gehören, wie unsere Familien, unsere Freunde, unser Glaube. Anschließend haben wir uns erst in Kleingruppen und dann in der Großgruppe ausgetauscht, was Gemeinsamkeiten zwischen uns sind oder auch Unterschiede. Dabei wurde deutlich, dass die meisten es mögen, Musik zu hören oder zu spielen. 

Anschließend haben wir uns besonders über die Unterschiede der Schulsysteme in Brasilien und Deutschland ausgetauscht. Wir haben festgestellt, dass die Schulsysteme sehr unterschiedlich sind, gerade auch von der Anzahl der Unterrichtsstunden. In Brasilien haben die Schüler*innen täglich nur vier Stunden Schule. Viele von ihnen gehen arbeiten, um die Familie damit zu unterstützen. 

Besonders wichtig war uns zu sammeln, was wir unter Gleichberechtigung verstehen. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass jeder Mensch die gleichen Chancen verdient hat, egal welchen Geschlechts, und ein Anrecht auf ein friedliches Leben hat. Dieses Ergebnis sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Nach einem wirklich guten und unterhaltsamen Mittagessen sind wir dann wieder in die Gruppe gegangen und haben uns weiter ausgetauscht, bis wir zu unser nächsten ,,Aufgabe “ kamen. Spätestens dort konnte jeder der Kreativität freien Lauf lassen! Denn unsere Aufgabe bestand darin, mit unserer Austausch-Partner*in einen Vogel aus Holz zu gestalten, bei dem jede Partner*in jeweils eine Seite von den beiden Vögeln bemalen konnte. Die Vögel waren dankenswerterweise von Herrn Opper extra für die Reise zugeschnitten worden. Bei der Interpretation der Gestaltung sind viele verschiedene Designs entstanden, z.B. ein Vogel mit der deutschen Flagge auf der einen und der brasilianischen Flagge auf der anderen Seite.

Zum Ende hin haben wir nochmal zusammengetragen, was wir aus dem Tag mitgenommen haben und was wir vielleicht auch auf unser weiteres Zusammenleben anwenden können. Anschließend haben wir den Abend in unseren Gastfamilien verbracht. (Lillith Kossakowski)

Der Schüleraustausch wird durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstifung und die Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers gefördert. Vielen Dank!

Pastorin Susanne Sander